Home / Ethik

Ethik

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Ethik!

Ethik – Kurzvorstellung des Faches

 

Inhalte des Faches

Darf man ausnahmsweise manchmal lügen?

Haben Tiere Rechte?

Was macht eine Freundschaft aus?

Wer legt fest, was Gerechtigkeit bedeutet?

 

Mit diesen und anderen Fragen, die sich mit dem richtigen Handeln und dem gelingenden Leben beschäftigten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Ethik auseinander.

„Sie fragen also nach dem Guten und der Gestaltung eines sinnvollen Lebens – für sich selbst, für die Gemeinschaften, in denen sie leben, und für die gesamte Menschheit.“ (Fachlehrplan Ethikunterricht Gymnasium, S.4).

 

 

Unterrichtsorganisation und Bewertung

 

Folgende Kompetenzschwerpunkte bilden in allen Klassenstufen das inhaltliche Gerüst des Ethikunterrichts.

  • Ethik und Menschenbild
  • Freiheit und Abhängigkeit
  • Wahrheit und Erkenntnis
  • Moralphilosophie
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Angewandte Ethik
  • Glück und Lebenssinn
  • Religion und Weltanschauung

 

In der Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen entwickeln die Schülerrinnen und Schüler die Kompetenzen, ethisch relevante Phänomene zu beschreiben und einzuordnen, Gedankengänge philosophischer Texte und Denkmodelle präzise darzustellen und sich argumentativ damit auseinanderzusetzen. Sie lernen, unterschiedliche Positionen zu ethischen Fragestellungen abzuwägen sowie eigene Ideen und Denkmodelle zu ethischen Problemstellungen in der pluralistischen Gesellschaft zu entwickeln.

 

Während der Qualifikationsphase werden philosophische Fragestellungen auf einem höheren Niveau, erkannt, beschrieben und diskutiert sowie mögliche Schlussfolgerungen formuliert.

 

Es ist möglich, das Fach Ethik als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

 

 

Ethik wird mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche als Wahlpflichtkurs in den Klassen 5 bis 12 unterrichtet.

 

Eine Klassenarbeit wird in den Klassenstufen 5 bis 10 pro Schuljahr geschrieben. In den Klassenstufen 11 und 12 muss eine Klausur in jedem Kurshalbjahr geschrieben werden. Über die Dauer und die Gewichtung der Klassenarbeiten und Klausuren informiert die Tabelle.

 

  •  
Klasse Anzahl Dauer (Min.) Gewichtung
5 1 45 25%
6 1 45 25%
7 1 45 25%
8 1 45 25%
9 1 45 25%
10 1 90 30%
11/1 1 90 40%
11/2 1 90 40%
12/1 1 90 40%
12/2 1 90 40%

 

Neben den Klassenarbeiten sind zum Beispiel schriftliche und mündliche Leistungskontrollen, die Unterrichtsmitarbeit, Vorträge und Referate, Arbeiten des kooperativen Lernens und praktische Arbeiten weitere Formen der Leistungserhebung.

 

 

Die Fachschaft Ethik achtet darauf, dass lebensweltbezogenes Lernen nicht nur durch den Themenbezug im Unterricht gewährleistet wird, sondern auch durch Projekte erfahrbar wird.

 

So erleben die Schüler Fragen der Verteilungsgerechtigkeit auch, wenn sie in Klassenstufe 6 Geschenke für Bedürftige packen, sie setzen sich mit dem Thema „Verantwortung“ in Klasse 7 in der Projektwoche auseinander. In verschiedenen Workshops erfahren und übernehmen sie dabei Verantwortung, indem sie unter anderem im Nationalpark eine Pflanzaktion vorbereiten, in der Tagespflege helfen, mit Menschen aus anderen Kulturen kochen, an Recyclingprojekten arbeiten.

 

Auch Exkursionen in das jüdische Halberstadt und der Besuch des Hospizvereins wird von den Fachlehrern organisiert.

 

 

Fachlehrer

 

Das Fach Ethik wird am Gymnasium Wernigerode von zehn Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, nämlich von Frau Gröbing, Herrn Jokel, Frau Lange, Frau Lehmann, Herrn Röhr, Frau Seidel, Frau Semmer, Frau Spix, Frau von Krosigk und Frau Wöhler.

Top